Das Stubenzeichen der Strumpfwirker

Handwerk in Miniatur

Das wichtigste Gewerbe der Erlanger Neustadt war im 18. Jahrhundert die von den Hugenotten eingeführte Strumpfwirkerei, eine überaus kräftezehrende und zudem gesundheitsschädliche Tätigkeit. Von unzähligen Händen wurden arbeitsteilig fast im „Akkord“ Strümpfe hergestellt.

Die Flasche aus dem Jahr 1719 enthält einen detailgetreu nachgebildeten Miniatur-Strumpfwirkerstuhl. Vermutlich stand dieses Stuben- oder Zunftzeichen in der Wirtsstube des Gasthauses, in der die Strumpfwirker zusammenkamen. Um den Stolz auf das eigene Handwerk zu betonen, ist der Strumpfwirker nicht in Arbeitskleidung, sondern in feinem Gewand dargestellt. Das zierliche Modell wurde zum Schutz in einer Glasflasche „eingerichtet“ und wird daher auch als „Eingericht“ bezeichnet.